Aktueller Spielplan
|
Eigenproduktion
Sektfrühstück
Andere Veranstaltungen
|
Theater
Brett Spielplan
Theater Brett Programm Dezember 2009 Vorbestellungen unter 01/5870663 oder 0676/7345566
Sa 5.12.2009 19 Uhr ! Friederike Mayröcker
„dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif“
Friederike
Mayröcker liest aus ihrem neuesten Gedichtband Do 10.12.2009 20 Uhr TREIBGUT
von Georg Blume Uraufführung
Gastspiel Stuthe Fr 11.12.2009 20 Uhr TREIBGUT von Georg Blume
Gastspiel
Stuthe Sa 12.12.2009 20 Uhr TREIBGUT von Georg Blume
Gastspiel Stuthe So 13.12.2009 20 Uhr TREIBGUT von Georg Blume
Gastspiel
Stuthe Do 17.12.2009 ab 19 Uhr Treffpunkt
der tschechischen und
slowakischen Wiener
Fr 18.12.2009 20 Uhr CHRISTMAS BLUES
Gastspiel
Tanztheater Carousel
Sa 19.12.2009 20 Uhr CHRISTMAS BLUES
Gastspiel Tanztheater
Carousel So 20.12.2009 17 Uhr ! CHRISTMAS BLUES
Gastspiel
Tanztheater Carousel . |
Eigenproduktion
|
Eigenproduktion des Theater Brett
3.11 bis 21.11 2009 täglich außer Sonntag und Montag, jeweils 20 Uhr
Miro Gavran - VERGISS HOLLYWOOD
Deutschsprachige Erstaufführung
Es spielen Gabriel: Ludvik Kavin Matthias: Lukas Kavin Regie: Nika Brettschneider Übersetzung: Yvonne Strujic, Nika Brettschneider
Am
3.3.09 hat im Theater Brett das Stück Vergiss Hollywood des kroatischen
Autors Miro Gavran Premiere. Es handelt sich hierbei um eine
deutschsprachige Erstaufführung, wobei das Stück eigens für die
Inszenierung von Yvonne Strujic und Nika Brettschneider ins Deutsche
übersetzt wurde. Miro Gavran feiert mit seinen Stücken in Kroatien große Erfolge. Vergiss Hollywood ist
in Theatermilieu angesiedelt. Mit viel Humor zeigt der Autor die
Sehnsucht vieler Schauspieler nach Erfolg. Niemand will nur als Statist
oder in einer Nebenrolle in der Theaterwelt wahrgenommen werden. Die
zwei Protagonisten des Stückes sind sehr unterschiedliche
Persönlichkeiten, die jedoch ihre Liebe zum Theater verbindet. Ein
junger Student will an einer Schauspielschule aufgenommen werden und
nimmt bei einem alternden bekannten Schauspieler Unterricht. Diese
Situation bietet die Möglichkeit, Einblick zu gewinnen in die
Erarbeitung einer Rolle durch den Schauspieler, der mit Gefühlen
arbeiten muss, die nicht die seinen sind… Zudem erforscht das Stück
die Hierarchien, die Konkurrenz unter den Schauspielern und die
Härte, die es erfordert, um diesen Beruf auszuüben - mit oder ohne
Erfolg.
 Der
kroatische Schriftsteller Miro Gavran wurde 1961 geboren. Er studierte
an der Akademie für Theater, Film und Fernsehen in Zagreb. Von 1986 bis
1989 arbeitete er am Tatar &TD in Zagreb als Dramaturg und von 1989
bis 1992 als künstlerischer Direktor. Er erarbeitete zudem das Konzept
für das Moderne Kroatische Drama Projekt und gründete 1993 das
Literaturmagazin Plima, dessen Herausgeber er bis 1996 war. Seit
1990 leitet er eine Schule für Kreatives Schreiben, Drama und Prosa und
gründete 1995 das Epilog-Theater in Zagreb, wo er auch bis 2001 der
Hausdramatiker war. Zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin
Mladena Gavran gründete er 2002 das Gavran-Theater. Sein erstes
Theaterstück schrieb er bereits 1983 unter dem Titel Kreontova
Antigona, seitdem hat er mehr als 30 Theaterstücke verfasst. Seine
Werke wurden in 17 Sprachen übersetzt und werden in Ländern wie
Kroatien, den USA, Niederlande, Slowenien, Polen, Argentinien,
Griechenland, Indien, Russland, Brasilien, Frankreich und vielen
weiteren gespielt und haben eine Gesamtzahl von über 10.000
Vorstellungen erreicht. Damit gilt er als der bedeutendste und
erfolgreichste kroatische Autor überhaupt. Neben seinen Bühnenwerken
hat er auch zahlreiche Romane geschrieben, darunter viele Kinderromane
und auch historische Romane. Seine Bibel-Trilogie ist im Seifert-Verlag
erschienen. Für seine Werke hat er mehr als 20 Preise erhalten,
außerdem wurde sein historischer Roman Judita (dt. Judith)von 2001 für
den International Impac Dublin Literary Award 2003 nominiert. 1999
erhielt er den Central European Time International Literary Award, 2003
den European Circle Award des European Movement für seinen
außergewöhnlichen Beitrag zur Förderung kultureller, europäischer Werte. Miro
Gavran ist der einzige lebende kroatische Schriftsteller mit einem
eigenen Fanclub auch der erste lebende kroatische Schriftsteller, der
durch das Gavranfest in der Slowakei mit einem eigenen Festival geehrt
wurde, auf dem ausschließlich seine Werke gespielt werden. Gavran lebt
mit seiner Frau und seinem Sohn in Zagreb.
Vorbestellungen unter 01/5870663 oder
06767345566
|
Sektfrühstück
-
mit
Literatur oder Musik
|
Das Theaterhaus öffnet dieTore um 10 Uhr ,
das Programm fängt um 11 Uhr an.
Eintritt inkl.
Sektnahrung 7,- Eur
| |
Vorbestellungen unter 01/5870663 oder
06767345566 |
|
|
|
Gäste aus
Österreich
|
Sa 5.12.2009 19 Uhr ! Friederike Mayröcker
„dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif“
Friederike Mayröcker liest aus ihrem neuesten Gedichtband Wieder ein Abend besonderer Art – so kann man das Treffen mit dieser großartigen Dichterin wohl immer bezeichnen.
Die
Presse am Sonntag: Dieser Tage kommt der Gedichtband„dieses Jäckchen
(nämlich) des Vogel Greif“ in die Buchhandlungen. Wie kamen Sie auf den
Titel? Friederike Mayröcker: Ich nehme an ich habe ihn geträumt. (Die Presse, 8.11. 2009)
10., 11., 12., 13.12. 2009 um 20 Uhr Gastspiel Stuthe
TREIBGUT von Georg Blume Uraufführung In
diesem bescheidenen und beileibe unscheinbaren Leben habe ich so viele
Wirklichkeiten geschaut, dass ich darin meine eigene niemals entdecken
konnte.
Drei Männer an einem Ort jenseits der Zeit und aller
Orte: Ohne Ausweg fristen sie dort ihr Leben gemeinsam – seit ein paar
Stunden vielleicht, oder seit ein paar Jahren.
Die Absurdität
ihrer Lebenssituation spiegelt sich in ihrem Seelenleben und umgekehrt
- der Mensch am Rande seines selbstbestimmten Seins, getrieben von
quälenden Zweifeln an der Möglichkeit einer sinnvollen menschlichen
Existenz.
Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?
Die
vier kantischen Fragen weisen die Richtung, lauern unter der Oberfläche
eines jeden Wortes, kratzen an der Illusion. Sie treiben die Figuren
des Stückes in eine schonungslose Auseinandersetzung mit der eigenen
Existenz.
Das nahende Ende vor Augen, die Auflösung aller sogenannten Wahrheiten im Nacken – wer wird für sich einen Weg finden?
Der Namenlose Georg Blume — Emil Sebastién Hansen — Horatio Daniel Dawla — Ostblocknutte Cornelia Fischberger — Clown Tobias Becker Inszenierung Antje Lomer — Ausstattung Miriam Frühstück, Anna de Mink, Anna Wagner — Lichtdesign Andreas Bindner, Clara Zeiszl — Musik und Ton Georg Blume, Christian Url — Produktionsdesign Georg Blume, Philipp Blume, Severin Dostal — Regieassistenz Sophia Burtscher — Produktionsleitung Anne Eck — Produktionsbetreuung/STUTHE Martin Thomas Pešl
18., 19.12. 2009 um 20 Uhr und 20.12. 2009 um 17 Uhr Gastspiel Tanztheater Carousel
CHRISTMAS BLUES
Das spezielle Weihnachts-Programm des Carousel Theaters begeistert jung und alt. Stimmung und Atmosphäre, ohne Kitsch. Die schönsten Weihnachtslieder - so, wie man sie gerne wieder hört: In einer edlen Klavierfassung. Klassisch, mit leicht bluesig-jazzigem Einschlag. Walter Baco erzählt, liest, musiziert. Live-Konzert mit 2 Tänzerinnen. Es tanzen: Sarah Hofmann und Lena Kraus
Vorbestellungen unter 01/5870663 oder
06767345566 |
|
|
| |
|
|